Der jährliche Forschungspreis Technische Kommunikation wird der herausragenden wissenschaftlichen Leistung im Themenkreis “Mensch und Technik in Kommunikationssystemen” nach einer eingehenden Begutachtung der Einsendungen durch Entscheid des Kuratoriums der Alcatel-Lucent Stiftung zuerkannt. Der thematische Rahmen ist weit gefasst, um den interdisziplinären Aspekt des Preises zu betonen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.
Die Ausschreibung richtet sich jährlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerindustrieller Forschungseinrichtungen. Die zur Auszeichnung vorgeschlagene Leistung soll einen wichtigen Beitrag zu einer menschengerechten Technik darstellen. Sie soll nicht in einer Einzelarbeit, sondern in einem “wegweisenden Gesamtschaffen” bestehen. Damit sollte sich ein Vorschlag in der Regel auf mehrere Publikationen oder Forschungsleistungen zum Themenbereich beziehen. Eigenbewerbungen sind nicht möglich.“
Bewerbungsunterlagen
Um sich für den Preis zu bewerben, reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Eine ausführliche Darstellung Ihres Forschungsprogramms
- Ihren aktuellen Lebenslauf
- Relevante Publikationen oder Projektberichte (in zweifacher Ausfertigung)
Zur besseren Planung des Auswahlverfahrens bitten wir Sie, uns vorab per E-Mail über Ihre geplante Bewerbung zu informieren. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen, Ihre Institution und Ihr Forschungsgebiet an.
Eine Eingangsbestätigung Ihrer Bewerbung erhalten Sie per E-Mail. Für Rückfragen steht Ihnen unser Sekretariat gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie nicht direkt das Preiskomitee.
Wichtige Hinweise zur Bewerbung
- Selbstnominierungen sind ausdrücklich erwünscht. Sie kennen Ihre Forschung am besten!
- Der Preis wird nicht für Lebenswerke vergeben. Ihr Forschungsprogramm sollte in den letzten fünf Jahren durchgeführt worden sein.
- Interdisziplinäre Ansätze werden besonders begrüßt. Zeigen Sie, wie Ihre Arbeit Brücken zwischen verschiedenen Fachrichtungen schlägt.
- Berücksichtigen Sie in Ihrer Darstellung sowohl die wissenschaftliche Exzellenz als auch die gesellschaftliche Relevanz Ihrer Forschung.
- Fügen Sie Ihrer Bewerbung gerne auch Medienberichte, Preise oder andere Auszeichnungen bei, die die Wirkung Ihrer Arbeit belegen.
Der Auswahlprozess
- Vorauswahl: Ein Expertengremium sichtet alle eingegangenen Bewerbungen und erstellt eine Shortlist.
- Detailprüfung: Die Arbeiten der Kandidaten auf der Shortlist werden von mindestens zwei unabhängigen Gutachtern bewertet.
- Finale Entscheidung: Das Preiskomitee wählt auf Basis der Gutachten den Preisträger oder die Preisträgerin aus.
Die Preisverleihung findet im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Berlin statt. Neben dem Preisgeld erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Forschung einem breiten Publikum aus Wissenschaft, Politik und Medien zu präsentieren.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten
Als Gewinner oder Gewinnerin des Innovationspreises Digitale Gesellschaft qualifizieren Sie sich automatisch für unser „Digital Pioneers“-Programm. Dieses bietet Ihnen:
- Zugang zu einem exklusiven Netzwerk führender Digitalforscher
- Mentoring durch erfahrene Wissenschaftler und Innovatoren
- Unterstützung bei der Kommunikation Ihrer Forschungsergebnisse
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft