bisherige-preistraegerinnen-preistraeger

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht über die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger eines renommierten Wissenschaftspreises. Entdecken Sie die herausragenden Persönlichkeiten, die mit ihren innovativen Forschungsarbeiten in den Bereichen Informationstechnologie, Kommunikation und verwandten Disziplinen ausgezeichnet wurden.

Preisträger der letzten Jahre

2022 Prof. Dr. Anna Schmidt, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Robotik an der Technischen Universität Berlin – Mensch-Roboter-Interaktion

2021 Prof. Dr. Markus Weber, Institut für Quanteninformatik an der Universität Stuttgart – Quantenkryptographie und sichere Kommunikation

2020 Prof. Dr. Laura Müller, Lehrstuhl für Datenwissenschaften an der RWTH Aachen – Maschinelles Lernen in der Medizin

2019 Prof. Dr. Thomas Becker, Lehrstuhl für Informationssysteme und Blockchain-Technologie an der Universität Mannheim – Dezentrale Systeme und Smart Contracts

2018 Prof. Dr. Sarah Hoffmann, Lehrstuhl für Neuromorphe Computersysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Energieeffiziente KI-Hardware

2017 Prof. Dr. Michael Schulz, Lehrstuhl für Cyber-Physical Systems an der Technischen Universität München – Intelligente vernetzte Systeme

2016 Prof. Dr. Julia Klein, Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Konstanz – Adaptive Benutzerschnittstellen

2015 Prof. Dr. Stefan Wagner, Lehrstuhl für Software Engineering an der Universität Stuttgart – Softwarequalität und -zuverlässigkeit

2014 Prof. Dr. Claudia Eckert, Lehrstuhl für IT-Sicherheit an der Technischen Universität München – IT-Sicherheit und Datenschutz

Frühere Preisträger

2013 Prof. Dr.-Ing. Frank Ellinger, Professur für Schaltungstechnik und Netzwerktheorie an der Technischen Universität Dresden

2010 Prof. Dr. Barbara van Schewick, Assistant Professor an der Stanford Law School – Internet – Architektur, Innovation, Regulierung

2007 Prof. Dr. Andreas Butz, Lehrstuhlinhaber in der Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München – Menschzentrierte intelligente Umgebungen

2004 Prof. Dr. Peter Sanders, Leiter des Instituts für Theoretische Informatik, Fakultät für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Algorithmentheorie und Algorithm-Engineering

2001 Prof. Dr. Birger Kollmeier, Lehrstuhl für Angewandte Physik und Experimentalphysik an der Universität Oldenburg – Hörgerechte Sprachverarbeitung

1998 Prof. Dr. Andreas Pfitzmann (1958-2010), Lehrstuhl für Informations- und Kodierungstheorie an der TU Dresden – Mehrseitige Sicherheit

1995 Prof. Dr. Gerhard Fettweis, Stiftungslehrstuhl Mobile Nachrichtensysteme an der TU Dresden – Signalverarbeitung/Codierverfahren

1992 Prof. Dr. Siegfried Gottwald, bis 2008 Lehrstuhlinhaber für nichtklassische und mathematische Logik an der Universität Leipzig – Fuzzy Logik

1989 Prof. Dr. Eckart Raubold (1938 – 2010), Institut für Systemtechnik, Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, Darmstadt – Offene und sichere Kommunikation

1986 Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Abt. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Dortmund – Akzeptanzfaktoren der Bürokommunikation

1983 Dr. Siegfried Frey, Psychologisches Institut der Universität Bern – Nonverbale Kommunikation

1980 Dr.-Ing. Georg Geiser, Fraunhofer-Institut für Informationsverarbeitung in Technik und Biologie (IITB), Karlsruhe – Mensch-Maschine-Kommunikation

Wie Sie sehen können, umfasst die Liste herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Ihre Forschungsarbeiten haben maßgeblich zur Weiterentwicklung dieser Felder beigetragen und inspirieren auch heute noch junge Forscherinnen und Forscher.